Landpartie der CDU Kreistagsfraktion, mit der wir auf Kreisebene zusammenarbeiten, auf der Domäne Oelentrup mit knapp 200 Gästen aus den Bereichen Landwirtschaft, Forst, Jagd und Naturschutz zum Thema „Zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft“ Als Rednerin war unter anderem Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in NRW zugegen.
Bildmitte: Ralf Ochsenfahrt Wahlkreis 135 Lippe I (Bad Salzuflen, Barntrup, Blomberg, Detmold, Dörentrup, Extertal, Kalletal, Lage, Lemgo, Leopoldshöhe, Oerlinghausen) Von links nach rechts: Christa Hudyma Wahlkreis146 Soest (Kreis Soest) Horst Günter Linde Wahlkreis 148 Siegen-Wittgenstein (Kreis Siegen-Wittgenstein) Sebastian Vielhaber Wahlkreis 147 Hochsauerlandkreis Michael Müller Wahlkreis 134 Minden – Lübbecke I (Espelkamp, Hille, Hüllhorst, Lübbecke, Minden, Petershagen, Porta Westfalica, Preußisch Oldendorf, Rahden, Stemwede) Evelyn Taborsky Wahlkreis 133 Herford – Minden – Lübbecke II (Kreis Herford/ vom Kreis Minden-Lübbecke die Gemeinde Bad Oeynhausen) Günter Arlt Wahlkreis 137 Paderborn
Die FREIE WÄHLER Kandidaten für Ost- und Süd-Westfalen stimmten ihren Wahlkampf und die Schwerpunkte vom Bundeswahlprogramm am Mittwoch 11.08. zu Füßen der Externsteine miteinander ab. Die Kandidaten sind sich einig: „Die alten Parteien sind verbraucht! Wir wollen, dass im Bundestag mehr Menschen mit praktischem Sachverstand vertreten sind. Menschen aus der Kommunalpolitik, die wissen was die Wähler in ihrer Region bewegt. Nicht Berufspolitiker, die keinen Bezug zur Realität der Bürger haben.“
Die FREIE WÄHLER Partei wurde im Februar 2010 gegründet. Sie entstand aus dem Bundesverband der Freien Wählergemeinschaften. Diesem Dachverband der Vereine gehören mit Orts- und Landesverbänden 280 000 Menschen in Deutschland an. Das sind mehr Mitglieder als bei FDP, B90/Grüne und Die Linke zusammen! Mit der Partei wollen die FREIEN WÄHLER die Länderparlamente und den Bundestag mit kommunalem Sachverstand erobern. In Bayern regieren sie mit der CSU, in drei Länderparlamente sind sie bereits eingezogen, ebenso wie ins Europaparlament. Das nächste Ziel – bei der Bundestagswahl 2021 mit mehr als fünf Prozent in den Bundestag einziehen.
Mit dem Motto „NEUE KRÄFTE BRAUCHT DAS LAND“ stellen sich den Bürgern zur Direktwahl:
• Wahlkreis 133 Herford – Minden – Lübbecke II Evelyn Taborsky meint: Arbeit muss sich lohnen. Für Leiharbeiter von Beginn an gleiches Geld wie die Stammbelegschaft. Soli komplett abschaffen – Jetzt!
• 134 Minden – Lübbecke I Michael Müller fordert: Energiewende umsetzen. Windkraft – Bürger vor Ort werden an der Wertschöpfung beteiligt.
• 135 Lippe I Ralf Ochsenfahrt nimmt sich vor: Bildungsspitze erreichen. Frühkindliche Bildung stärken, gleiche Chancen als oberstes Ziel. Abschaffen der Kita-Beiträge für Alle!
• 137 Paderborn Günter Arlt will: Sicherheit gewährleisten. Gefährder und straffällige Ausländer ausweisen (auch in Risikogebiete – gemäß UN Flüchtlingskonvention erlaubt). Bedarfsgerechter Einsatz von Videoüberwachung an Brennpunkten.
• 146 Soest Christa Hudyma steht für: Schuldenunion stoppen. Keine Vergemeinschaftung von Schulden in Europa. Deutsch als EU Amtssprache gleichberechtigt in Europa anerkennen.
• 147 Hochsauerlandkreis Sebastian Vielhaber sagt: Den Digitalstandort Deutschland stärken. Keine Upload Filter bei YouTube, Facebook, Instagram und anderen sozialen Medien. Abwanderung von Know-how und Technologie nach Asien verhindern.
• 148 Siegen-Wittgenstein Horst Günter Linde fordert: Verkehrswende – aber Ideologiefrei! Antriebe der Zukunft fördern (E-fuels, Wasserstoff). Mehr öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum. Die völlig unterfinanzierte Infrastruktur auf Straße und Schiene zukunftsfähig gestalten.
Des Weiteren stehen in Ost- und Südwestfalen zur Wahl: Wahlkreis 132 Bielefeld-Gütersloh II – Kai Funke, 136 Lippe II – Michael Schröder, 149 Olpe-Märkischer Kreis I- Sabrina Diekmann, 150 Märkischer Kreis II – Hans-Immanuel Herbers.
Die Freien Wähler stellten Ihre Bundestags- Kandidaten für die Kreise Lippe und Höxter auf. Für den Wahlkreis Lippe II kandidiert Michael Schröder aus Lügde. Der Verwaltungsangestellte und verheiratete Familienvater engagiert sich seit 40 Jahren in Politik und Ehrenamt und steht für die Stärkung des ländlichen Raums ein.
Für den Wahlkreis Lippe I ist Ralf Ochsenfahrt der Bundestags-Kandidat der Freien Wähler. Bildungsthemen und eine vernünftige Umweltpolitik stehen bei dem pädagogischen Mitarbeiter, gelernten Malermeister und passionierten Jäger auf der Agenda.
Zusammen wollen sie die Werte der Freien Wähler, wie Bürgernähe und eine zukunftssichere Bildungs-, Renten- und Klimapolitik auf Bundesebene vertreten.
Wir bekennen uns zu unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung. Wir stehen für solide Staatsfinanzen, Verlässlichkeit und Transparenz in der Politik. Wir FREIEN WÄHLER sind unabhängig und wertkonservativ. Wir setzen uns nachdrücklich für den Erhalt gewachsener lokaler, regionaler und überregionaler Traditionen ein. Wir sind zugleich auch bürgerlich-liberal, denn wir treten für die Sicherung der Bürgerrechte und damit der Freiheit des Einzelnen ein. Wir wollen Bewährtes erhalten und mit den Anforderungen der modernen Gesellschaft in einer globalisierten Welt in Einklang bringen. Unsere Politik stellt den Menschen und sein Wohl in den Mittelpunkt. Durch unsere starke kommunale Verwurzelung können wir unsere über Jahre gesammelten Erfahrungen aus Rathäusern und Kommunalparlamenten in die Landtage und den Bundestag einbringen.
In dem jungen Alter der Partei mit dem Fundament der vielen unterschiedlichen Wählergruppen, haben es die FREIE WÄHLER schon ins europäische Parlament, in den bayrischen, den brandenburgischen und in der rheinland-pfälzischen Landtag geschafft. Nun gilt es, die nächsten Ziel zu erreichen und die nordrhein-westfälischen Bürger und Wählergruppen im Bundestag und im nordrhein-westfälischen Landtag.
Werden Sie aktiv, unterstützen Sie unsere junge Partei für ein kraftvolles NRW der lebenswerten Gemeinden.
Die FREIEN WÄHLER Nordrhein-Westfalen haben ihre Landesliste für den 20. Deutschen Bundestag gewählt. 90 Vertreterinnen und Vertreter waren dafür am Samstag im Chorforum in Essen unter Berücksichtigung aktueller Corona-Hygieneregeln zusammengekommen. Sie wählten Markus Krafczyk mit 88,8 Prozent der Stimmen zum Spitzenkandidaten der nordrhein-westfälischen FREIEN WÄHLER.
„Wir sind bereit! 99 Tage vor der Wahl zum 20ten Deutschen Bundestag stehen die Zeichen auf Umbruch und Erneuerung! Wir stehen bereit für ein „Deutschland für alle“! Die Zukunft ist orange““, sagte Krafczyk in seiner Bewerbungsrede. Und an die FREIEN WÄHLERINNEN und FREIEN WÄHLER richtet er den Appell: „Lasst uns die Chance ergreifen und für die Menschen im Lande eine bessere Politik möglich machen. Wir haben gute, fähige und unverbrauchte Leute. Wir werden gute Politik machen! Das ist ein Versprechen! Auf in den Wahlkampf! Auf das bestmögliche Ergebnis für die FREIEN WÄHLER!“. Unser Vrstand in NRW, Markus Krafczyk selber tritt mit großer Freude in seinem Wahlkreis gegen einen angezählten Gegner an: Jens Spahn.
Insgesamt 20 starke Persönlichkeiten stehen auf der Landesliste der FREIEN WÄHLER Nordrhein-Westfalen. Im Einzelnen:
Die Freien Wähler fordern gemeinsam mit dem Fraktionspartner im Kreistag Lippe, Aufbruch C, und mit Unterstützung der Kreistagsfraktionen von CDU und FDP eine einheitliche Sprachregelung für die Kreisverwaltung und dass die Verwaltung sich an die Vorgaben des Rates für deutsche Rechtschreibung hält.
Gleichzeitig soll ein Arbeitskreis mit Vertretern aller im Kreistag vertretenen Fraktionen und Gruppen gebildet werden. Dieser erarbeitet gemeinsam mit der Verwaltung einvernehmlich Vorschläge, wie man die Gleichbehandlung aller Geschlechter fördern kann und welche weiteren Möglichkeiten sich dem Kreis Lippe bieten, Diskriminierung, Sexismus und Rassismus entschieden entgegenzutreten.
Für Kleinvögel wie zum Beispiel Meisen, die auf der Suche nach einem Nest für die Aufzucht ihrer Brut sind, haben der städtische Bauhof und die Gesamtschule Verl ein Wohnungsbauförderprogramm der besonderen Art gestartet: Mit Materialien und nach Anleitung des Bauhofs bauen Schülerinnen und Schüler Nistkästen für die heimischen Vögel. 35 Stück sind bereits fertig, weitere sollen folgen. Die Idee stammt von Ralf Ochsenfahrt vom Multiprofessionellen Team der Gesamtschule. Bei Bauhofleiter Martin Irmer stieß er mit seiner Anregung gleich auf offenen Ohren. „Nistkästen sind ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz. Durch eine solche Aktion lernen die Schülerinnen und Schüler auf ganz praktische Weise, wie wir Menschen die Lebensräume heimischer Tierarten fördern und schützen können. Und ganz nebenbei macht das Bauen auch noch Spaß“, meint Martin Irmer. Nachdem besprochen worden war, welche Nisthilfen in Verl benötigt werden, stellte der Bauhof witterungsbeständiges heimisches Lärchenholz, Schrauben und andere Materialien sowie Bauanleitungen zur Verfügung und schon konnten die Kinder und Jugendlichen loslegen. Aufgrund des Distanzunterrichtes ging das zwar nur in der Notbetreuung, aber immer wenn es Zeit für eine Abwechslung war, ging es für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen zum Hämmern, Schrauben und Bohren in den Werkraum. „Die handwerkliche Arbeit hat allen viel Freude gemacht“, berichtet Ralf Ochsenfahrt. Die Nistkästen sollen nun im gesamten Stadtgebiet, besonders aber im Umkreis der Schule aufgehängt werden, etwa im Bereich des Ölbachs hinter dem Friedhof oder auch direkt auf dem Schulgelände. „Eigentlich wollten wir das gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern machen. Aber wir müssen mal sehen, ob das aufgrund der Kontaktbeschränkungen möglich sein wird“, berichtet Martin Irmer. Auf jeden Fall aber werden die Mädchen und Jungen künftig beobachten können, ob die von ihnen gebauten Nistkästen bewohnt sind. „Zu sehen, dass dort Vögel ein- und ausfliegen, um ihre Jungen zu füttern, ist bestimmt ein tolles Erfolgserlebnis für die Kinder und Jugendlichen“, meint Ralf Ochsenfahrt. Damit die Nistkästen der Gesamtschule im Stadtgebiet zu erkennen sind, wurde jeder mit einem Brandstempel der Schule versehen. Ralf Ochsenfahrt möchte das Projekt fortsetzen und weiter für die Stadt Verl Nistkästen bauen. Aber auch Gartenbesitzerinnen und -besitzer, die einen Nistkasten nutzen möchten, können sich an die Schule wenden. „Wir geben den Nistkasten dann gegen eine Spende für den Förderverein unserer Schule ab“, sagt er.
Bildzeile: Ralf Ochsenfahrt (hinten, Mitte) zeigt gemeinsam mit einigen Schülerinnen und Schülern verschiedene selbst gebaute Nistkästen, die nun im Stadtgebiet aufgehängt werden.
Am Freitag, 26.06.2020 fand in der Stadthalle Detmold unter Beachtung aller Vorschriften die gut besuchte Wahlberechtigtenversammlung von FREIE WÄHLER DETMOLD e.V. statt. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden Erich Lippert fand die Wahl der Kandidatinnen /Kandidaten für Detmold statt. Dank großen Engagements konnten alle 23 Wahlkreise besetzt werden. Angeführt auf Listenplatz 1 mit Detlef Schröder wurden für die Plätze 2-6 nominiert Hartmut Umgelder, Konrad Grabowski, Stephan Roth, Karin Jungblut und Erich Lippert. Die Wahlkreisbesetzung erfolgte einstimmig, die Besetzung der Reserveliste Platz 1-6 wurde bei 3 Enthltungen ebenso einstimmig akzeptiert,die restlichen Wahlkreise wurden einstimmig bei 1 Enthaltung wie vorgeschlagen angenommen. FREIE WÄHLER DETMOLD e.V. werden auch weiterhin für unser Detmold an einem Strang ziehen , sich für bürgernahe Stadtpolitik engagieren und die Stärkung und Belebung der Ortsteile vorantreiben. Transparente Stadtpolitik bleibt unser Ziel ebenso wie die nutzvolle Anhörung der Detmolderinnen und Detmolder bei allen großen geplanten Vorhaben.Wir haben einiges in der Vergangenheit mit auf den Weg gebracht und sehen uns für die Zukunft unserer Stadt gerüstet. Die Mannschaft steht, die Segel sind gesetzt, der Kurs ist klar. Wir ziehen an einem Strang. unquote. FREIE WÄHLER DETMOLD e.V. Vorsitzender Erich Lippert
Hallo
liebe Unterstützer und Betroffene der Straßenausbaukosten,
die Landesregierung hat uns am 18. Dezember 2019 ein sehr unschönes Geschenk
unter den Weihnachtsbaum gelegt. Daran gibt es viel Kritik und die werden wir
in den kommenden Wochen und Monaten vor der Kommunalwahl so laut nach außen
tragen, dass sie jeder in NRW hört. Frei nach dem Motto:
ANLIEGERBEITRÄGE? ABWÄHLEN!
Inzwischen bekannt ist dieser unselige Stichtag: Nur dort, wo
die Straßenbaumaßnahmen ab dem 1.1.2018 abgestimmt wurden bzw. werden, können
die Beiträge der Betroffenen reduziert und durch beantragte Landesmittel
ersetzt werden. Dazu soll noch ein Finanztopf von 65 Millionen Euro zur
Verfügung gestellt werden. Das Förderprogramm liegt noch nicht vor. Gegen den
Stichtag wird von Interessengruppen und Solidargemeinschaften vorgegangen. Auch
dazu gibt es Online-Petitionen. Viele unserer Mitstreiter werden nur wegen des
Stichtags nicht einmal von dieser lächerlichen Reform profitieren.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.